Wir sind sehr stolz darauf, dass Dysmate an fünf Forschungsartikeln auf der diesjährigen EARLI 2025 (European Association for Research on Learning and Instruction) Konferenz beteiligt ist. Die Konferenz findet vom 25. bis 29. August in Graz, Österreich, statt.
Wir freuen uns darauf, Ihnen diese spannende Forschung vorzustellen.
- “Literacy in multilingual pupils: Distinguishing dyslexia from (developing) language skills”
Präsentiert von Dr. Rebecca Schumacher, Akademische Mitarbeiterin im Bereich Inklusionspädagogik, Förderschwerpunkt Sprache, Universität Potsdam.
- “Validation of the DYSMATE Test Battery for Dyslexia in German”
Präsentiert von Andrea Anderson, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sonderpädagogik des Lernens, Europa-Universität Flensburg.
- “Dyslexia: Showcasing the Dysmate Tool for Detection and Intervention”
- “Evaluating the UiT-ReadWell programme’s impact on reading disorders in young Norwegian students”
Präsentiert von Professor Trude Nergård-Nilssen, Professorin der Sonderpädagogik/Schulpsychologie in der Bildungswissenschaftlichen Fakultät an der Arctic University of Norway
- “Investigating Parental Language, Reading and Writing Skills of Adolescents with and without Dyslexia”“
Präsentiert von Professor Christian Waldmann. Professor, Fakultät für Geistes- und Geisteswissenschaften an der Linnaeus University.
Über EARLI
Die Europäische Vereinigung für Forschung im Bereich Lernen und Unterricht (EARLI) ist eine internationale wissenschaftliche Vereinigung für Nachwuchs- und erfahrene Forscher im Bildungsbereich.
Mit über 3000 Mitgliedern in mehr als 60 Ländern ist EARLI die größte Bildungsvereinigung in Europa. EARLI bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, um seine Mitglieder bei ihren akademischen Bestrebungen zu unterstützen. Durch die alle zwei Jahre stattfindende EARLI-Konferenz, Special Interest Groups und Forschungsgruppen möchte EARLI Forscher dazu ermutigen, sich in einem internationalen Kontext zu treffen und auszutauschen.